Artificial Intelligence (Al), zu Deutsch Künstliche Intelligenz (KI), ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Nutzung von Computern zur Simulation verschiedener Aspekte des menschlichen Denkens und Handelns befasst. Die Automatisierung von intelligentem Verhalten und maschinellem Lernen steht im Fokus. Ziel ist es, Maschinen herzustellen, die Probleme selbstständig lösen können. Ein Anwendungsgebiet im Marketing sind beispielsweise Roboter für den Kundenservice.
Artificial Intelligence befasst sich mit der Entwicklung intelligenter Maschinen, die bestenfalls wie Menschen funktionieren und dabei noch effizienter Probleme lösen. Die Entwicklung des maschinellen Lernens ist ein entscheidender Schritt. Es müssen keine starren Regelsysteme mehr programmiert werden, vielmehr kann die Maschine Beispiele anhand von Daten analysieren und mithilfe selbstlernender Algorithmen bestimmte Muster und Gesetzmässigkeiten erkennen. Auf diese Weise können Daten miteinander verknüpft und Zusammenhänge wie Schlussfolgerungen und Vorhersagen hergestellt werden. Diese Entwicklungen sind für die Marketingabteilung sehr interessant. Mittlerweile hat KI aber in vielen verschiedenen Facetten der Wirtschaft und des täglichen Lebens seinen Platz gefunden. Sei es als Virtual Assistant wie Siri, Cortana oder Alexa oder auch in der Beherrschbarkeit von grossen Datenmengen wie zum Beispiel in der Google-Suche.
Artificial Intelligence werden Computerprogramme genannt, die (scheinbar) intelligent selbständig Aufgaben erfüllen und dabei versuchen, die menschliche Intelligenz nachzuahmen.
Künstliche Intelligenz umfasst daher nicht nur Aspekte der Informationstechnologie, sondern wurde auch durch Psychologie, Neurowissenschaften, Linguistik, Kommunikationswissenschaften, Mathematik und Philosophie geprägt. Die Informatik kann eher als Mittel zum Zweck betrachtet werden. Sie bringt die Forschungsbereiche zusammen und ermöglicht die Umsetzung.
Grundsätzlich hat Artifical Intelligence zwei Zielrichtungen:
- Nachahmung des menschlichen Denkens und Verhaltens (starke AI)
- Autonome und automatische Erledigung von Aufgaben (schwache AI)
Der erstgenannte Punkt ist deutlich anspruchsvoller und aus heutiger Sicht noch als Vision zu bezeichnen. Der zweite Aspekt ist hingegen bereits Realität. Hier übernimmt KI abgegrenzte, genau definierte Aufgaben. Lösungen wie intelligente Software-Assistenten oder Spracherkennungssysteme , die bereits zuverlässig funktionieren, finden zunehmend ihren Platz in unserem Alltag. Obwohl die entsprechenden Systeme schon gewaltige Ausmasse erreicht haben, werden sie im Fachjargon auch als "schwache KI" bezeichnet. Einer der Gründe dafür ist, dass KI-Lösungen auf einem relativ oberflächlichen Intelligenzniveau arbeiten und kein tiefes Verständnis für die Problemlösung haben.